Das Jahr 2020 war turbulent und hat vieles verändert.
Was wir jedoch nicht ändern wollen:
Ihnen ein zuverlässiger Partner sein.
Die Einschränkungen im Alltag und die Reduzierung menschlicher Kontakte zeigen uns deutlich, wie wichtig gute Beziehungen sind.
Wir möchten uns bei Ihnen für die angenehme Zusammenarbeit bedanken und wünschen frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr 2021.
Im Zuge der baulichen Weiterentwicklung der Reha-Kliniken METTNAU wird am bestehenden Restaurant Strandcafé ein Tagungsgebäude errichtet. Hierbei wird das bestehende Nebengebäude ersetzt durch einen eingeschossigen Anbau ersetzt. Kernstück wird ein kombinierter Tagungs- und Veranstaltungsraum sein.
Die Ausführung des Holzrahmenbaus mit Flachdach wird im laufenden Betrieb erfolgen, was besondere Abstimmungen erfordert.
FRM übernimmt die Objektüberwachung.
frm Architekten koordiniert und überwacht den Abbruch und die Entkernung des ehemaligen Fernmeldeamts. Das 1971 gebaute Hochhaus hat 16 Stockwerke und ist 62m hoch. Im sogenannten Telekom-Haus sollen Wohnungen entstehen.
Nach 3 Monaten kehren wir unter Einhaltung von Hygiene-Vorschriften und "Corona-Regeln" schrittweise in unsere Büroräume zurück.
Nach 2 Jahren Bauzeit ist die Sanierung des Kulturdenkmals in der Rheingasse abgeschlossen und es kann an den Nutzer übergeben werden.
Aufgrund der aktuellen Entwicklung und zum Schutz von allen entschließen wir uns ins HomeOffice zu wechseln. Diese Erfahrung bringt neue Herausforderungen mit sich und trotz Distanz wachsen wir als Team weiter zusammen.
Wenn die Arbeit mal Pause hat, nutzen wir unsere Büroräume gerne auch mal für gemeinschaftliche Anlässe. So verbanden wir einen sehr interessanten Filmabend über Max Bill, den vielseitigen Schweizer Architekten und Künstler, mit einem gemeinsamen köstlichen Eintopf-Essen in lockerer und aufgeräumter Atmosphäre.
Wir wünschen eine geruhsame Weihnachtszeit und ein erfolgreiches neues Jahr!
Motiv: Forsttechnischer Hauptstützpunkt Bonndorf
Foto: Philipp Blomeier
Im Oktober haben wir uns auf den Weg in den Schwarzwald gemacht. Dort konnten wir uns bei einer mehrstündigen geführten Wanderung durch die Wutachschlucht auspowern. Herr Zapf (ehemaliger Leiter des Forstamtes) kennt sowohl alle Geschichten und Geheimnisse rund um die Schlucht als auch die schönsten Wege und Ausblicke. Somit konnten wir, ohne Angst uns zu verlaufen, die Natur und die kleine Auszeit genießen. Abgerundet wurde der Ausflug mit einem Besuch des erst kürzlich fertiggestellten FHSP Bonndorf und einem gemeinsamen Abendessen.
Nachdem Franzi bereits als Werkstudentin bei uns gearbeitet hat, widmete sie sich in den letzten Monaten ihrem Master. Franzi schrieb ihre Master Thesis mit dem Titel "ÖKO.EFFIZIENZ Auswirkungen von Nachhaltigkeitszertifikaten auf die Wirtschaftlichkeit von Wohnimmobilien" und kehrte nach Abschluss des Studiums zurück ins Team.
Schön, dass du wieder da bist!
Vorarlberg ist für seine besondere Architektur und Baukunst weitbekannt, und um uns diese Art zu bauen näher anzuschauen sind wir in den Bregenzerwald gefahren.
Dort haben wir dann bei folgenden Objekten Halt gemacht:
• Bürogebäude – Baumschlager und Eberle Architekten in Lustenau
• Angelika Kaufmann Museum in Schwarzenberg
• Bushaltestellen in Bränden und Krumbach
• Kapelle auf dem Berg Salgenreute
• Wohnhaus am Moor
• Frauenmuseum in Hittisau
• Werkraum Bregenzerwald in Andelsbuch
Es hat sich gelohnt!
Nach 14 Monaten Bauzeit konnte der Forsttechnische Hauptstützpunkt in Bonndorf an den Nutzer übergeben werden.
Mit einem stufenlos höhenverstellbaren Tischsystem ist bei uns nun flexibles und ergonomisches Arbeiten möglich.
Wir wünschen eine geruhsame Weihnachtszeit und ein erfolgreiches neues Jahr!
Motiv: Mailänder Dom
FRM Exkursion Expo Mailand 2015
Foto: Philipp Blomeier
Petra ist Bauzeichnerin und wird mit sehr viel Erfahrung und Fachwissen unser Team verstärken.
Herzlich Willkommen!
Dieses Jahr führte unser Weg nach Bayern. Wir besuchten das Max-Planck-Institut für Ornithologie in Seewiesen. Neben einer interessanten Führung über das Institutsgelände, standen die Besichtigung vom Kloster Andechs, ein Besuch im Buchheim-Museum und weitere architektonische Highlights auf der Agenda. Zwei tolle Tage für das ganze Team!
In Bonndorf entsteht einer von sieben Forsttechnischen Hauptstützpunkten in Baden-Württemberg. Die beiden geplanten Holzhäuser sollen später als Ausbildungs- und Fortbildungsstätte genutzt werden.
Nach fast zwei Jahren Bauzeit sind die Maßnahmen am Hauptrechenzentrum der Universität Konstanz abgeschlossen.
Nachdem Rejana Brausse die 'Ausbildung der Ausbilder' erfolgreich abgeschlossen hat, sind wir nun eingetragener Ausbildungsbetrieb für Bauzeichner Fachrichtung Architektur.
Wir wünschen eine geruhsame Weihnachtszeit und ein erfolgreiches neues Jahr!
Motiv: Kreuzkirche KN-Allmannsdorf | 1957 | Arch. Hermann Blomeier 1907-1982
FRM Exkursion best of Blomeier 2017
Foto: Christiane Lamprecht
An der Universität Konstanz wurden auf 2 Dachflächen zwei neue Abluftgeräte montiert. Die schweren Geräte mussten über andere Uni-Gebäude hinweg auf die gewünschte Position in einer Höhe von 30m gehoben werden. Die beauftragte Firma rückte dafür mit einem Spezialkran an.
Nach 9 Monaten Bauzeit konnte ein spezielles Projekt abgeschlossen werden.
"Best of Blomeier" - unter diesem Titel haben wir uns aufgemacht, um unter der Führung von Christoph Blomeier einige der Werke seines Vaters, dem Konstanzer Architekten und Bauhaus-Schüler Hermann Blomeier, zu besuchen. Unter anderem wurden die Kreuzkirche in Konstanz, die Möwe Meersburg, die Bodenseewasserversorgung in Sipplingen, die Melanchthonkirche in Gaienhofen und die Wessenbergschule in Konstanz besichtigt, allesamt Gebäude, die den Stil der Nachkriegsarchitektur in der Region in höchstem Maße prägen. Neben den eigenen Eindrücken durften wir mit zahlreichen Informationen und einigen Anekdoten die Gebäude an diesem Tag auch aus einer anderen, persönlicheren Perspektive kennenlernen.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien eine geruhsame Weihnachtszeit und ein erfolgreiches neues Jahr!
Foto © Klaus Steves / Pixelio
Startschuss für ein einzigartiges Projekt am Max-Planck-Institut in Möggingen. In einem unter Denkmalschutz stehenden ehemaligem Stall wird eine Flugvoliere zur Beobachtung von Vögeln eingebaut.
Nach knapp einem Jahr Bauzeit ist das außergewöhnliche Gebäude direkt am Bodenseeufer fertiggestellt.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien eine geruhsame Weihnachtszeit und ein erfolgreiches neues Jahr!
Motiv: Islamischer Friedhof Altach Österreich | 2012 | bernardo bader architekten
FRM Exkursion Vorarlberg 2014
Foto: Philipp Blomeier
Regelmäßige Fort- und Weiterbildungen sind fester Bestandteil in unserem Arbeitsalltag. So machte sich ein Teil von uns auf den Weg nach München um direkt bei Allplan ein individuelles Coaching zu erhalten und in Zukunft unser CAD-Programm noch besser einsetzen zu können. Der Tag war sehr lehrreich und informativ und wir haben viel für uns mitgenommen.
Baubeginn direkt am Bodensee-Ufer in Radolfzell. Der geplante Holzrahmenbau wird in seinem Inneren auf kleinstem Raum funktionale mit gestalterischer Qualität vereinen.
Nach 1,5 Jahren Bauzeit ist eine Maßnahme fertigstellt, welche uns mehr als einmal vor spannende Herausforderungen stellte.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien eine geruhsame Weihnachtszeit und ein erfolgreiches neues Jahr!
Foto: © Rainer Sturm / Pixelio
Nach einjähriger Bauphase ist der Umbau vom Ateliergebäude abgeschlossen.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien eine geruhsame Weihnachtszeit und ein erfolgreiches neues Jahr!